Dritte Âventiure – Wo es flauschet und bauschet
Stimmung: Nun geht halt endlich weg, du blöde Erkältung!
Der Tüll. Mein Freund. Der verlangt ja ganz andere Leistungen ab als die Seide. Lässt sich nicht anzeichnen, spuckt die Stecknadeln immer wieder raus und klettet mit jedem Fitzelchen Dreck eine Lebensgemeinschaft zusammen. Der Gute.
Aufgrund der ungeheuren Stoffmassen musste ich zum Zuschneiden wohl oder übel auf den Fußboden auswandern. Das hat ihm natürlich Spaß gemacht. Immerhin konnte ich die Rillen meines Dielenbodens als Lineal verwenden. Als ich viele Tüllstreifen zugeschnitten habe. Viele!
Die Streifen habe ich dann zusammengefügt und nach einiger Überlegung von Hand eingereiht. Die untereste Stufe des Petticoats hat fast zehn Meter Umfang. Das kann mich ja wohl nicht schrecken.
Auf fünf Meter nochwas eingereiht, musste ich sie dann an die zweite Stufe nähen. Auch das habe ich auf dem Fußboden erledigt. Auf dem Weg zum Tisch hätte der Tüll doch wieder alle Nadeln verloren und seine Liebe zu den winzigen Unebenheiten der hölzernen Tischplatte entdeckt. Verdammt ungewohnte Arbeitshaltung. Nun hab ich Muskelkater.
Da habe ich also drei Stufen zusammengebaut und dann ganz gierig auf die Puppe gesteckt und was soll ich sagen: Eine Lage ist ja wohl mal ziemlich lahm. Was zu erwarten war.
Inzwischen sind es zwei Lagen die sich hier unten auf dem Foto mächtig aufplustern. Wenn ich mir das gerade mal so über den Monitor hinweg ansehe, dann hat es in der Realität weniger Bausch. Weshalb es auch noch eine dritte Lage geben wird. Und dann eine vierte und fünfte, kürzere. Weil zwischenzeitlich der Tüll zuende gehen wird, kommen die kurzen Stufen erst, nachdem ich Freitag auf dem Türkenmarkt für Nachschub gesorgt haben werde.
Währenddessen werde ich mich schonmal um die unterste Lage aus Polytaft und den eigentlich Tüllrock, den sogenannten Oberrock, kümmern. Letzterer bereitet mir Kopfschmerzen. Schneide ich den als eingereihten Tellerrock zu, oder kloppe ich da einfach alles was ich an Obertüll habe in einer langen Bahn drauf? Gleichmäßige aber mäßige Kräuselung oder viel Kräusel mit abnehmendem Volumen gen Saum?
Mit digitaler Unterstützung habe ich herausgefunden, dass die Version Tellerrock auf nur vier Lagen kommt, die Kräuselung wird durchgehend etwas mehr als 2:1 sein. Das ist nicht so viel, dass der darunterliegende Polytaft (hier habe ich extra nochmal einen cremefarbenen Futterstoff gekauft, wegen der Farbe) völlig unsichtbar wird.
Die Variante mit den Bahnen könnte man auch vierlagig arbeiten, dann würd es sich am Bund etwa 10:1 und am Saum etwa 3:1 kräuseln. Das könnte mir die mühsam erzeugte Glockenform (as opposed to Kegelform) des Rockes ruinieren und obwohl der Obertüll sich gut plattdrückt, muss ich eigentlich nicht so viel Gebausche am Bund haben. Wäre aber mit Sicherheit schneller zu nähen als die Tellerversion.
Kann eigentlich noch irgendwer folgen?
12. Oktober 2011 (20:26 h)
Mhm. Ich würd den Oberrock nach Gefühl nicht als Teller zuschneiden… Sondern Kräuseln.
Aber richtig begründen kann ich das nur mit „Lolita-Rock-Erfahrung“. *g*
Ansonsten: WOW. Das sieht SO TOLL aus! <3
12. Oktober 2011 (20:32 h)
Naja, folgen einigermaßen. Umsetzen? Momentan eher nicht :-D Dazu muss ich noch üben.
Das sieht jetzt schon sowas von geil aus!!!! Schnell – weitermachen!
12. Oktober 2011 (20:47 h)
Um es mal mit dem Maulwurfn zu sagen: „Wah??“
12. Oktober 2011 (20:55 h)
Nee, ich steh auf dem Schlauch… Ich finde, das Tellerröcke schöner fallen. Und Stufenröcke aus Tüll erinnern mich immer an diese billige China-Massenware. Tellerrock wäre in meinen Augen edler!
12. Oktober 2011 (21:31 h)
Ich muss sagen, ich hätte etwas Angst bei der Oberlage aus einer Bahn, dass es sehr am Bund aufträgt, gerade weil tüll doch sehr störrisch ist und das es am Saum eher etwas wie ein Ballonrock wird fals sie Bahn weniger Lang ist als die unterste Bahn des Unterbaus
aber das wäre nur eine Befürchtung
Die Weste ist übrigens wirklich toll geworden, obwohl ich gestehen muss, dass mir der Entwurf mit riesem Ausschnitt besser gefiel, aber so hat man mehr diesen maskulin vs feminin Effekt der das ganze Kleid so besonders macht
12. Oktober 2011 (21:46 h)
Ich würde dir ja so gerne einen super Tollen rat geben, aber ich muss mich Grilka anschließen.
Ich bin ja so auf das Ergebnis gespannt!!!
12. Oktober 2011 (21:59 h)
@grilka…ja so habe ich mich gerade gefühlt
@soda ..nein kann ich nicht ,aber das macht nichts ..ich kann damit leben weil ich will nie einen Petticoat nähen
12. Oktober 2011 (22:32 h)
Ich schließe mich Stewppenwölfin an, ich hatte auch sofort den Gedanken, dass es bei der Version mit der einen langen Bahn am Bund ganz schön füllig werden kann. Und Tellerröcke haben einen schöneren Schwung finde ich.
Ansonsten muss ich noch folgendes hinzufügen: WUN-DER-VOLL wie sich das Kleid entwickelt! Als ich Natrons Entwurf gesehen habe, fand ich ihn lässig, individuell und cool. Jetzt zu sehen, wie er in Form dieser wunderbaren Stoffe und durch deine sorgfältigste Näharbeit Gestalt annimmt ist herrlich. Und auf einmal offenbaren sich auch die edlen, eleganten und feinen Seiten des Kleides, eine geniale Symbiose!
Bei dem Bild der Schnürung unter dem Reißverschluß wär ich fast vom Sofa gekippt, SO schön! Und die Schwalbenschwänze, hach!
Also: toi toi toi für den Rest! Und für das bisherige kannst dir jetzt schon auf die Schulter klopfen!
13. Oktober 2011 (00:41 h)
Wow, ich habe gerade alle Einträge nachgelesen, die in meiner Abwesenheit entstanden sind. Wirklich beeindruckend und es ist absolut herrlich geworden.
Vom Gefühl her würde ich auch eher zu Bahnen tendieren als zum Teller, da der Teller doch immer arg aufträgt bzw abstäht. Andererseits tut eine Stärkere Kräuselung ja ähnliches…
Wann gehst du denn Freitag zum Markt? aeon und ich wollen nachmittags hin. Vielleicht sehen wir uns ja. :)
13. Oktober 2011 (01:19 h)
Ich bin grad ausgestiegen.. XD Und du hast mich daran erinnert das ich auch noch Tüll habe, der zum Petticoat bezwungen werden will >.< oh no!
13. Oktober 2011 (08:01 h)
Hm, 10:1 am Bund klingt nach sehr, sehr viel Volumen. Das würde mich abschrecken. Da sind dann ja schon etliche Lagen Petticoattüll, und irgendwann trägt es schon auf. Außerdem fallen Tellerröcke so schön – andererseits ist die Frage, ob das auf Tüll überhaupt zutrifft, die Magie des schrägen Fadenlaufs. Das weiß ich nicht, ich hab noch nie mit Tüll gearbeitet.
Auf jeden Fall sieht das bislang schon überwältigend großartig aus.
13. Oktober 2011 (11:18 h)
*grübel*
Ich glaube ich weiß, was du meinst.. aber eine berauschende Idee kommt mir auch nicht. Worüber du vielleicht nachdenken könntest, wäre ein Tellerrock, der aber nicht aus einem Kreis, sondern aus zB eineinhalb oder sogar zwei. Dann hast du am Saum den doppelten Umfang eines einfachen Tellerrocks. Das Problem mit der Glockenform bliebe aber wahrscheinlich.. und die muss bitteschön bleiben, das sah so schön aus auf der Zeichnung.
13. Oktober 2011 (11:25 h)
Nachtragsüberlegung:
Wenn du den Bundausschnitt bei dem doppelten Tellerrock so groß machst, dass dadurch ein so großer Bundumfang entsteht, dass du den auch nochmal etwas einkräuseln kannst, hast du sowohl oben als auch unten Kräusel. Versteht man, was ich meine?
Also letztendlich zwei Teller, jeweils mit sagen wir 80cm Bundausschnitt, aneinandergenäht (160cm Bund) und dann wieder auf 80cm eingekräuselt. Das ergibt am Saum grob überschlagen immer noch mehr als 5m.
13. Oktober 2011 (13:04 h)
@Teleri: Der Tellerrock sollte eh mit übergroßem Bundausschnitt gearbeitet sein, so dass er auch am Bund kräuselt. Jede einzelne Lage wäre dann am Bund 200 cm, eingekräuselt auf, sagen wir mal, 80 cm und am Saum 666 cm (das ist Zufall!), eingekräuselt auf die vermutlich etwa 300 cm die der Unterrock so produziert.
Ich könnte natürlich meine vier Lagen aneinandernähen, dann hätte ich nur eine oder zwei, die aber sehr viel stärker gekräuselt.
Ich werd erstmal den Unterrock fertigmachen und dann den Obertüll mal testweise als Bahn einreihen und anprobieren. Wenn das nicht aussieht mache ich Teller.
13. Oktober 2011 (23:17 h)
Achsoo.. ok, das hatte ich irgendwie nicht mitbekommen/verstanden.
Erstmal probieren und zur Not anders machen klingt nach einem Plan. :)
14. Oktober 2011 (12:26 h)
Jetzt ist mir noch eingefallen, warum ich lieber angerüscht mag! (jaaa, darüber hab ich noch länger nachgedacht!)
Teller sieht eher A-Linienförmig aus, Rüsche wird dagegen eher glockig (bei Lolita heißt das „cupcakeig“ … ^^).
Ich denke also, das angerüscht ohne Teller besser zur Petticoat-Form passt.
Ansonsten wäre meine Idee auch „Volants“ gewesen, aber darauf bist du ja auch schon gekommen, wie ich beim 3. Lesen feststelle.
25. Mai 2016 (14:57 h)
Hallo :) sag mal auf welcher einstellung hast du den tüll mit der ovi genäht? (wenn du das noch weißt…) Ich verzweifel grad etwas, es ist viel zu locker, aber das anleitungsheft sagt bei leichten stoffen nadelfaden lockern statt fester machen, ich bin verwirrt.
Vg :)