Der Loopschal ist inzwischen fertig, er möchte nur noch zu einem Ring zusammengenäht werden. Das wollte ich brav mit dem von euch empfohlenen Kitchener Stitch machen. Agnes hatte ein Tutorial von Knitty.com angelinkt, danach habe ich gearbeitet. Und natürlich erstmal ein Teststück gestrickt um es zusammenzunähen.

So weit läuft es ganz gut. Wenn man sich genau an die Schritte im Tutorial hält, kommt auch wirklich das gleiche Ergebnis raus.
Weil ich wider aller Empfehlungen den Faden zu kurz abgeschnitten hatte, konnte musste ich auch den Russian Join (haben diese Techniken auch deutsche Namen?) gleich mal ausprobieren. Das hat gut geklappt und ist ein toller Trick. Wär ich wohl alleine nie drauf gekommen.
Anschließend konnte ich also mein Teststrick fertig zusammennähen. Und so sah es dann aus:

Also, im Großen und Ganzen okay, aber man sieht doch eine Reihe Löcher. Ich behaupte großspurig, dass das nicht an meinen Fähigkeiten liegt, sondern daran, dass der Kitchener Stitch normalerweise wohl bei zwei unabgekettelten Reihen Anwendung findet. Ich habe das Ende vom Strickstück nicht abgekettelt, musste aber die erste Reihe, also die angeschlagenen Maschen vom Anfang, wieder auf die Nadel aufnehmen. Das ist dann ja keine wirkliche „aktive“ Maschenreihe. Oder ich habs falsch aufgenommen?
Jedenfalls sind die Löcher in der Reihe entstanden, die ich wieder aufnehmen musste, im Bild hab ich sie blau eingefärbt. Darunter, die violette Reihe, das ist die genähte Reihe, der Kitchener. Die sieht gut aus, deshalb weise ich die Verantwortung für die Löcher erstmal von mir.
Kann ich das beheben? Lohnt es überhaupt, so was kompliziertes wie den Kitchener Stitch zu verwenden (zumal ich ja kein glatt rechtes Strickstück habe) oder soll ich den Schal einfach irgendwie maschenstichmäßig zusammenbauen?